Grundriss eines Hauses in blau auf einem Berliner Stadtplan

Zwangsräume in Berlin 1939-45

Kunde Aktives Museum

Zeitraum
Preise
  • Nominiert Grimme Online
Leistung
  • szenografie
  • digitalstory
  • dataviz
  • mapping

Erinnerungspolitische Kartierung

Erstmals wurde die Geschichte der Zwangswohnungen, in die Jüdinnen und Juden seit Mai 1939 im Rahmen der national-sozialistischen Verfolgungsmaßnahmen eingewiesen wurden, in Berlin erforscht. Initiiert wurde das Projekt vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. und der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin.

3D Rekonstruktion des Hauses in der Klopstockstrasse

Geschichte sichtbar machen

Anhand von 32 ausgewählten Hausgeschichten erzählt die Online-Ausstellung, wie die Einweisung in diese Wohnungen funktionierte, unter welchen Bedingungen die betroffenen Jüdinnen und Juden dort lebten und was mit den Wohnungen nach den Deportationen der Bewohner und Bewohnerinnen passiert ist.

Schwarz Weiß Foto von einem Ehepaar das an einem Tisch sitzt
Mockup der Webseite auf einem Laptop mit dem Block Nachbarschaft und 3 Fotos der Nachbarschaft in den 40er Jahren
3D Haus als Denkmal für die Solmstrasse

Daten treffen auf Geschichte

Zu diesem Zweck haben wir verschiedene Arten von Visualisierungen (Karten, Infografiken, 3D-Simulationen und Rekonstruktionen von Häusern und Wohnungen) und verschiedene Arten von Storytelling-Formaten entwickelt, die es den Forschern ermöglicht, die Geschichte der Opfer zu erzählen. Auf Grundlage von 2 Datensätzen wurden 791 Häuser identifiziert in denen Zwangswohnungen existierten.

Zwei Frauen stehen vor einem Haus und schauen auf den Stadtplan von Zwangsräume sowie auf die Gedenkkacheln die im Rahmen des Projektes am Haus angebracht wurden.

Verbindung von Analog und Digital

Um die Online Ausstellung mit den Orten in der Stadt zu verbinden, haben wir eine Szenografische Intervention in Berlin entwickelt, die unter anderem aus bedruckten Gedenk-Kacheln (mit biografischen Fotos und QR-Codes als Link zu den Hausgeschichten) an den historischen Standorten der Gebäude besteht.

Stadtplan mit eingezeichneten Häusern des Projektes
4 Fliesen an Hauswand, Holsteinische-Str.
Mockup der Social Media Posts des Projektes
Foto vom Launch der Webseite im Grünen Salon der Volksbühne am 20.10.2023 mit 3 Personen die auf der Bühne sitzen und das Projekt vorstellen
Die Webseite wurde im Grünen Salon der Volksbühne am 20.10.2023 gelauncht.
Check’s aus! → 🔗 zwangsraeume.berlin

Kollaborateur*innen

Programmierung

Fotografie

Kornelia Kugler
Leona Goldstein

3D Gedenk-Modelle

Mayan Printz

Datenbearbeitung Karten

Henning Borggräfe

Let’s Talk

Habt Ihr eine gute Idee und sucht Leute für die Gestaltung & Umsetzung? Einfach mal Kaffee trinken? Beratung für eine Kampagne?

Let's Talk

Weitere Projekte