In vielen Städten zahlen Mieter:innen mehr, als gesetzlich erlaubt ist – doch kaum jemand kennt seine Rechte oder weiß, wie man sich wehren kann. Gemeinsam mit dot•studio entwickelte Zoff für die Bundestagsfraktion der Linken die Mietwucher-App: ein Tool, mit dem man die eigene Miete prüfen und bei Verdacht direkt eine Meldung ans Wohnungsamt senden kann. Die App wurde zum Kampagneninstrument mit realer Wirkung – und zeigt, wie digitale Tools politisches Handeln unterstützen können.
»Mit einer neuen App der Partei 'Die Linke' kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden.«Süddeutsche Zeitung
Die Mietwucher-App ist ein Online-Tool, das es Mieter:innen ermöglicht, ihre Miete mit der ortsüblichen Vergleichsmiete zu vergleichen und bei Verdacht auf Mietwucher direkt eine Meldung an die zuständigen Behörden zu senden. Zoff entwickelte gemeinsam mit dem Programmierkollektiv dot•studio die visuelle und technische Umsetzung dieses Tools für die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke. Das Ziel war es, ein einfaches, zugängliches und rechtssicheres Instrument zu schaffen, das Mieter:innen befähigt, gegen überhöhte Mieten vorzugehen.
Seit dem Start der App im November 2024 wurde sie über 113.000 Mal genutzt, wobei mehr als 4.000 Meldungen von Wuchermieten direkt an die zuständigen Wohnungsämter gesendet wurden. Allein in Berlin wurden knapp 22.700 Fälle von überhöhten Mieten registriert, davon rund 13.500 mit einer Überschreitung von mehr als 50 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete. In München wurden in vier Wochen 5.777 Berechnungen durchgeführt, wobei 85,7 % der Fälle mutmaßlich rechtswidrige Mietpreisüberhöhungen ergaben. Diese Zahlen zeigen, wie groß das Problem des Mietwuchers in deutschen Städten ist und wie wichtig es ist, Mieter:innen einfache Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre Rechte wahrzunehmen.
Die Mietwucher-App ist mehr als nur ein technisches Werkzeug – sie ist ein Beispiel dafür, wie digitale Tools gezielt in politische Kampagnen eingebunden werden können, um konkrete Veränderungen zu bewirken. Durch die Kombination von klarem Design, benutzerfreundlicher Oberfläche und rechtlicher Fundierung wurde ein Instrument geschaffen, das sowohl individuelle Handlungsmöglichkeiten bietet als auch politischen Druck aufbaut, um strukturelle Probleme wie Mietwucher anzugehen.
113.000 mal genutzt
»Die Ergebnisse aus der Mietwucher App der Linken fallen drastischer aus, als die Partei es selbst erwartet habe. Berlin sticht heraus.«taz - die Tageszeitung
Habt Ihr eine gute Idee und sucht Leute für die Gestaltung & Umsetzung? Einfach mal Kaffee trinken? Beratung für eine Kampagne?
Unser Kontakt