Hauptstadt Zulage

Kunde ver.di Berlin-Brandenburg

Zeitraum
aktuell
Preise
Leistung
  • digital tool
  • website
  • organizing
  • strategie
  • Foto-Shooting
  • kampagne

Kontext

Berlin ist teuer – und das betrifft auch die Menschen, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Stadt funktioniert: Erzieher:innen, Pfleger:innen, Verwaltungsangestellte. Während die Lebenshaltungskosten steigen, bleiben die Löhne im öffentlichen Dienst auf dem Niveau der Vergangenheit. ver.di fordert deshalb eine Hauptstadtzulage: 150 € netto im Monat für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Landes Berlin.
Doch gute Argumente allein reichen nicht. Um der Forderung politisch Nachdruck zu verleihen, hat Zoff gemeinsam mit ver.di eine Kampagne entwickelt, die Sichtbarkeit schafft, Druck aufbaut und den Beschäftigten eine starke, gemeinsame Stimme gibt.

»Einigung bei Hauptstadtzulage: Mehr Beschäftigte mit Bonus?«
taz, 4. Oktober 2024

Ein klares visuelles Signal setzen

Zoff entwickelte das visuelle Erscheinungsbild der Kampagne: klar, solidarisch, ausdrucksstark. Im Mittelpunkt standen echte Beschäftigte – nicht Models, sondern ver.di-Mitglieder, die mit ihrer Präsenz für eine gerechte Bezahlung eintreten. In einem Fotoshooting entstanden starke Porträts für Sharepics, Plakate und Social-Media-Vorlagen, die zeigen: Wir sind viele, wir sind sichtbar, und wir fordern Respekt – auch finanziell.

Ein digitales Tool für politische Transparenz

Gemeinsam mit dem Kollektiv codeRat entwickelten wir ein digitales Tool, das die Positionen der Berliner Abgeordneten zur Hauptstadtzulage sichtbar macht. Nutzer:innen können einfach herausfinden, ob ihr:e Wahlkreisabgeordnete:r die Forderung unterstützt – oder nicht. Das Tool wurde in die Kampagnenwebsite integriert und lieferte eine Grundlage für gezielte politische Ansprache und Mobilisierung.

Druck aufbauen, Beteiligung ermöglichen

Die Kampagne setzte nicht nur auf Sichtbarkeit, sondern auch auf Beteiligung: Beschäftigte wurden eingeladen, mitzumachen – durch Aktionen, Social-Media-Beiträge oder direkte Ansprache von Abgeordneten. Die Plattform bot dafür nicht nur Information, sondern konkrete Tools zur Mitgestaltung. So wurde die Hauptstadtzulage vom politischen Vorschlag zur breit getragenen Forderung – mitten aus der Stadtgesellschaft.

Impact

Über 100 Abgeordnete bezogen öffentlich Stellung. Die Forderung wurde mehrfach im Abgeordnetenhaus debattiert und erreichte breite mediale Aufmerksamkeit.

Check’s aus! → 🔗 hauptstadtzulage.berlin

Kollaborateur*innen

Programmierung

Fotografie


Let's talk!

Habt Ihr eine gute Idee und sucht Leute für die Gestaltung & Umsetzung? Einfach mal Kaffee trinken? Beratung für eine Kampagne?

Meldet Euch!

Weitere Projekte